1969
Am 11. August 1969 wurde der Motorsportclub im Café Ferdinandus in Lauben gegründet. Das Ziel des Vereins war, sich zunächst dem in Deutschland noch relativ unbekannten Autocross zu widmen. Unter der Initiative von Josef Wilhelm, Alfred Hölzle und Johann Rothe begann alles mit mehreren Zusammenkünften.
Bereits einen Monat vor der Gründungsversammlung war die Satzung mit 7§ ausgearbeitet. Die Gründungsmitglieder
Ing. Johann Rothe (verstorben) | Josef Wilhelm (verstorben) |
Alfred Hölzle | Franz Jochum |
Anton Peschke (verstorben) | Karl Wilhelm |
Lothar Terting | Edgar Himbert |
Gergine Holzmüller | Erika Molitor |
Wolfgang Uhlemayr | Günther Werner |
Heinz Uhlemayr | Horst Ilmann (verstorben) |
Paul Kräutle |
unterschrieben das Gründungsprotokoll.
Danach wurde die Vorstandschaft gewählt, die aus elf Mitgliedern bestand.
In den vorhergegangenen Monaten hatten die Gründungsmitglieder eine Kiesgrube, die sie von einem Landwirt bei Legau gepachtet hatten, in unermüdlicher und harter Arbeit zu einem Autocrossgelände umfunktioniert. Außerdem wurden VW-Käfer in SpecialCrossfahrzeuge umgebaut. Wolfgang Uhlemayr baute eine Garage für die Fahrzeuge. Jeder freute sich darauf, nach getaner Arbeit einige Runden auf dem fertiggestellten Parcour drehen zu dürfen. Einen Tag vor der offiziellen Gründung stellte sich der Club der Öffentlichkeit vor. Jeder Interessent konnte auf den vereinseigenen Fahrzeugen sein Können unter Beweis stellen. Unter ihnen war auch der bekannte Automobilsportler Franz Engstler sen., der gleich einen neuen Rundenrekord aufstellte. Mit dem Wintereinbruch wurden die Fahrzeuge eingemottet und im Gelände gelassen.
1970
Doch am 1. März kam der große Schreck >>Land unterAutomobilclub von Deutschland<< an. Am 31. April wurde die erste Orientierungsfahrt ausgeschrieben, bei der 25 Teams an den Start kamen.
1971
Den ersten Automobilslalom führte die Scuderia auf der noch nicht dem Verkehr freigegebene Kraftfahrstraße von Kempten nach Marktoberdorf durch. Auch eine Orientierungsfahrt, ein Ausflug und die Weihnachtsfeier wurden veranstaltet.
1972
Erstmals wurde der Allgäu-Bodensee-Pokal um den Castrol-Cup ausgeschrieben, an dem sich sieben Motorsportvereine beteiligten. Darunter auch die Scuderia Kempten, die auch ein starkes Fahreraufgebot stellte und diese vertraten den Club auch auf auswärtigen Veranstaltungen. Nun wurde auch eine Clubmeisterschaft und der erfolgreichste Fahrer als Verwertung ausgeschrieben. Bereits zum damaligen Zeitpunkt war Hans Litzba als aktiver Fahrer für die Scuderia unterwegs.
1973
Ihren ersten Eisslalom veranstaltete die Scuderia am 18.Februar in Hopfenbach. Der gute Erfolg veranlasste die Vorstandschaft noch einen zweiten Eisslalom am 4. März, ebenfalls in Hopfenbach auszuschreiben. Am 15. Juli führte der Club den 3. Slalom durch, er wurde erstmals auf dem Gelände des Autohauses Drechsel in Härtnagel durchgeführt. Er zählte erneut zur Wertung um den Allgäu-Bodensee-Pokal. Zum Ausflug zur Bären-Höhle startete man am 28. Oktober. Seinen Beitrag zum Energie-Sparprogramm leistete die Scuderia auf besondere Art. Statt der geplanten Orientierungsfahrt mussten die Strafpunkte benzinlos auf dem Rücken der Pferde gewonnen werden.
1974
Durch die Initiative von Hans Litzba und Josef Wilhelm wurde erstmals das Clubheft gedruckt. Die Gymkhana, ein Geschicklichkeitsturnier für Pkw´s führte die Scuderia am 28. April erstmals durch. Diese Veranstaltung wurde ein voller Erfolg, denn 70 Teilnehmer gingen bei diesem Ausscheidungslauf zur deutschen Meisterschaft an den Start. Im Mai wurde ein Pannenkurs für Damen durchgeführt. Die Scuderia veranstaltete eine Orientierungsfahrt zusammen mit der MSG. Wiggensbach am 9. Juni. Der 4. Automobilslalom zur Wertung um den Allgäu-Bodensee-Pokal und Drei-Länder-Pokal wurde am 14. Juli durchgeführt. Zum 5jährigen Vereinsjubiläum schrieb Franz Hemmerle das Scuderia-Lied. Bei einer gemütlichen Fete am 7. und 8. September auf der Kötschle Alm bei Balderschwang wurde das 5jährige Bestehen der Scuderia gefeiert.
1975
Das Ziel des Clubausfluges war diesmal das Jimm-Clark-Rennen am 13. April auf dem Hockenheimring. Es wurden in diesem Jahr am 19. April eine Orientierungsfahrt, eine Gymkhana am 10. Und 11. Mai und ein Slalom zur Wertung um den Allgäu-Bodensee-Pokal am 15 Juni durchgeführt. Im Rahmen der Allgäuer Festwoche veranstaltete die Scuderia ihren ersten ONS-Cambodunum-Rennslalom um den Preis der Stadt Kempten in Zusammenarbeit mit der Renngemeinschaft Allgäu. Nochmals am 5. Oktober wurde ein Slalom zur Wertung um den Drei-Länder-Pokal ausgeschrieben.